Wir unterstützen Sie zu allen Fragen zu Auszug
in der Wohnung in Würzburg
Ihr Ratgeber des Mieterhilfeverein e.V. Würzburg
Unser Mieterverein in Würzburg ist Ihr zuverlässiger Partner wenn es um das Thema Auszug geht. Egal ob Prüfung, Einspruch oder Beratung, wir finden die Perfekte Lösung für Sie.
Der Mieterhilfeverein in Würzburg betreut seit vielen Jahren seine Mitglieder zu allen Fragen rund um ihr Mietrecht. Über 10.000 Mitglieder vertrauen auf unsere Dienstleistung und profitieren von der Expertise unserer Fachanwälte. Wir übernehmen die Beratung unserer Mitglieder Würzburg bei allen Mieterproblemen kostenlos und sorgen in kürzester Zeit für das beste Ergebnis.
Beim Auszug aus der Mietwohnung gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, gerade wenn es um das Streichen, Schönheitsreparaturen oder Renovierungen geht.
Damit Sie sich neben dem Stress noch auf das Wesentliche konzentrieren können, bringen wir Licht ins Dunkel - denn in den meisten Fällen, sind die Pflichten bei jedem Auszug dieselben.
Wir helfen Ihnen als Mieter und erläutern, welche Arbeiten tatsächlich Ihre Pflicht und Rechte sind und welche nicht zu den Aufgaben eines Mieters bei Auszug gehören.

Probleme mit dem Vermieter beim Auszug?
Schildern Sie uns Ihr Problem – wir kümmern uns darum
Welche Schäden muss der Mieter beim Auszug zahlen?
Grundsätzlich sind alle Schäden zu zahlen, welche mutwillig entstanden sind, oder einen nachteiligen Gebrauch darstellen. Also eben die Schäden, die über eine gewöhnliche, vertragsgemäße Nutzung hinausgehen. Dies können bspw. zerstörte Fensterbänke oder Wasserschäden, die vom Mieter verursacht wurden, sein.
Wann ist der Mieter verpflichtet beim Auszug die Wohnung zu streichen?
Der Mieter hat nur dann die Verpflichtung Wände in der Wohnung bei Auszug zu streichen, wenn diese in auffälligen Farben gestrichen wurden. In diesem Fall kann der Vermieter darauf bestehen, dass der Mieter diese Stellen in einer neutralen Farbe streicht.
Wann ist der Mieter verpflichtet bei Auszug zu renovieren?
Es gibt im Mietrecht keine Regelung, welche besagt, dass der Mieter der Mietwohnung bei Auszug renovieren muss. Die Instandhaltungspflicht liegt im Normalfall beim Vermieter. Jedoch kann der Vermieter die Instandhaltungspflicht in einem bestimmten Rahmen auf den Mieter umlegen.
Was darf der Vermieter beim Auszug verlangen?
Der Vermieter kann z.B. verlangen, dass:
- Die Wände in einer neutralen Farbe gestrichen sind
- Keine Schäden in der Wohnung zurückbleiben
- Größere Löcher ausgebessert wurden
- Die Wohnung besenrein übergeben wird
Wie muss der Mieter die Wohnung beim Auszug hinterlassen?
Der Mieter muss die Wohnung besenrein, sauber und leer übergeben.
Muss der Mieter vor dem Auszug die Wohnung renovieren?
Nein, der Mieter muss die Wohnung normalerweise nicht vor Auszug renovieren. Dies ist Aufgabe des Vermieters. Sie sollten jedoch Ihren Mietvertrag prüfen lassen, da es sein kann, dass der Vermieter bestimmte Instandhaltungsarbeiten auf Sie überschrieben hat.
Muss der Mieter Schönheitsreparaturen vor dem Auszug vornehmen?
Nein, die Übernahme von Schönheitsreparaturen gehen über die Pflichten des Mieters hinaus.
Was sind Schönheitsreparaturen?
Schönheitsreparaturen sind insbesondere:
- Kalken der Wände
- Streichen der Böden
- Streichen der Heizkörper und Rohre
- Streichen der Fenster
- Streichen der Eingangstüre
- Tapezieren
Probleme mit dem Vermieter beim Auszug?
Schildern Sie uns Ihr Problem – wir kümmern uns darum
Welche Renovierungsarbeiten muss der Vermieter bei Auszug übernehmen?
Im Grunde genommen alle. Es kann jedoch sein, dass der Vermieter bestimmte Instandhaltung- oder Renovierungsarbeiten an Sie als Mieter übergeben hat. Diese sollten in Ihrem Mietvertrag hinterlegt sein. Gerne prüfen wir, ob die übergebenen Arbeiten auch tatsächlich zulässig sind.
Wann muss eine Wohnung beim Auszug übergeben werden?
Verpflichtet zum Auszug sind Sie erst an dem Tag, an dem Ihr Mietvertrag endet, und zwar um 24 Uhr. Es wird jedoch meistens ein Datum und eine Uhrzeit vereinbart, die für beide Parteien passt.
Wie lange kann der Vermieter nach Auszug Mängel geltend machen?
Der Vermieter hat nach Übergabe der Wohnung nur sechs Monate Zeit, Mängel oder Schäden beim Mieter geltend zu machen. Es muss hier jedoch nachgewiesen werden, dass der Mieter diese Schäden tatsächlich während der Mietzeit verursacht hat.
Wichtige Fragen zum Übernahmeprotokoll
- Wann ist ein Übergabeprotokoll unwirksam?
Sollten Vereinbarungen getroffen werden, die als überraschend und ungewöhnlich und damit eine extreme oder kostenintensive Benachteiligung des Mieters beinhalten, sind diese meist unwirksam. - Muss der Vermieter ein Übergabeprotokoll erstellen?
Nein, jedoch ist dies absoluter Standard - Wie muss ein Übergabeprotokoll aussehen?
Da das Übergabeprotokoll keine gesetzliche Pflicht ist, gibt es auch keine Form, wie das Protokoll aussehen muss. Standard ist jedoch, dass das Übergabeprotokoll Mängel, Zählerstände sowie Schlüsselanzahl wiedergeben kann. - Sind mit einem unterschriebenen Übernahmeprotokoll spätere Forderungen des Vermieters ausgeschlossen?
Wenn es sich nicht um versteckte Schäden hält, erlöschen etwaige Ansprüche gegenüber dem Mieter. - Was tun, wenn der Vermieter das Übergabeprotokoll nicht unterschreibt?
Es besteht kein rechtlicher Anspruch, die Unterschrift des Mieters, noch des Vermieters zu verlangen. Deswegen empfiehlt sich, immer einen Zeugen zum Übergabetermin mitzunehmen. -
Was Mieter vor dem Auszug erledigen müssen?
Die Wohnung sollte- sauber
- leer
- besenrein
- ohne größere Mängel
übergeben werden. Ist dies nicht der Fall, kann der Vermieter bestimmte Ansprüche geltend machen.
Wer zahlt, wenn nach dem Auszug ein neuer Boden verlegt werden muss?
Sollte kein Schaden vom Mieter ausgegangen sein, ist der Vermieter für die Zahlung des neuen Bodens verantwortlich.
Müssen Bohrlöcher beim Auszug verschlossen werden?
Ja, der Mieter ist im Normalfall dafür zuständig, die Bohrlöcher nach Auszug zu verschließen.
Wie müssen Dübellöcher verschlossen werden?
Für Dübellöcher gibt es speziell dafür gefertigten Fertigputz. Dieser ist leicht aufzutragen und kann auch einfach nachbearbeitet werden.
Wer zahlt bei Bedarf den Gutachter, der Mieter oder Vermieter?
Den Gutachter bezahlt immer die Partei, welche beweisbelastet wurde.
Muss der Mieter beim Auszug Holzfenster und -türen streichen?
Nein, dies ist grundsätzlich Aufgabe des Vermieters. Es kann jedoch eine Schönheitsreparaturklausel den Mieter dazu verpflichten, Fenster von innen zu streichen.
Kann der Vermieter tapezieren verlangen?
Nein, grundsätzlich nicht, doch hier kann der Vermieter ebenfalls eine Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag hinterlegt haben, welche den Mieter dazu verpflichtet.
Wer muss die Tapeten entfernen?
Das Entfernen von Tapeten ist grundsätzlich die Aufgabe des Vermieters.
Muss der Mieter den Keller beim Auszug streichen?
Eine Verpflichtung zum Streichen des Kellers gibt es nicht.
Was muss ich machen, wenn mir ein Wohnungsschlüssel bei der Übergabe fehlt?
Der Vermieter kann darauf bestehen, dass alle Schlüssel bei der Übergabe vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, steht es dem Vermieter frei, dem Mieter die Kosten für den Ersatz in Rechnung zu stellen.
Muss der Mieter beim Auszug für Kratzer im Parkett bezahlen?
Sollten die Kratzer eine vertragswidrige, übermäßige Abnutzung darstellen, darf der Vermieter diese dem Mieter in Rechnung stellen. Sollten nur normale Abnutzungsspuren vorhanden sein, ist dies Vermietersache.
Wann gilt die Wohnung als übergeben?
Sobald die Wohnung geräumt wurde und dem Vermieter alle Schlüssel übergeben wurden, der Besitz an der Wohnung also "aufgegeben" wurde, gilt die Wohnung als übergeben.