Kaution – worauf muss ich achten?
Hier finden Sie wichtige Ratgeber-Infos vom Mieterhilfeverein e.V.
Eine Mietkaution bietet im Mietverhältnis die Sicherheit für den Vermieter, dass bei nicht vertragsmäßigem Gebrauch der Mietsache, auf diese zurückgegriffen werden kann.
Die Höhe der Mietkaution kann stark variieren. Sie muss jedoch nie auf einmal gezahlt werden, sondern kann auf 3 Monate aufgeteilt werden.
Die vollständige Kaution oder erste Rate wird mit Beginn des Mietverhältnisses fällig.
Häufig werden Mietkautionen entweder zu lange nach der Beendigung eines Mietverhältnisses oder zu Unrecht einbehalten.

Was ist eine Mietkaution?
Eine Mietkaution ist ein vereinbarter Geldbetrag, der außerhalb der normalen Mietzahlungen an den Vermieter zu entrichten ist. Der Vermieter sichert sich somit bspw. gegen Mietausfall ab.
Was steht in einer Mietkautionsvereinbarung?
Eine Mietkautionsvereinbarung muss, die Höhe der Mietkaution, die Fälligkeit und die Bankdaten, auf welche die Mietkaution bezahlt werden soll, enthalten.
Wer muss das Mietkautionskonto eröffnen?
Das Mietkautionskonto ist vom Vermieter zur eröffnen.
Warum muss ich eine Mietkaution bezahlen?
Eine Mietkaution muss nur dann entrichtet werden, wenn Ihr Mietvertrag auch eine Mietkautionsvereinbarung enthält. Die Mietkaution sichert den Vermieter und auch den Mieter vor hohen, sofort anfallenden Kosten wie bspw. Mietausfälle oder vom Mieter entstandene Schäden ab.
Wie hoch ist eine Mietkaution?
Grundsätzlich ist die Höhe der Mietkaution Vereinbarungssache. Üblich sind 2-3 Monatsmieten bis zu Monatsmieten sind zulässig.
Muss ich als Mieter eine Kaution bezahlen?
Eine Mietkaution kann nur verlangt werden, wenn beide Parteien sich auch vertraglich darauf geeinigt haben.
Sollten Sie bspw. einen Mietvertrag mit einer Mietkautionsvereinbarung unterzeichnet haben, sind Sie auch verpflichtet diese angesichts der gesetzlichen Regelungen einzuhalten
Wann darf der Vermieter die Kaution verlangen?
Die Mietkaution ist nicht vor Mietbeginn fällig, ebenso kann diese auf 3 Monate aufgeteilt werden.
Wie lange hat der Vermieter Zeit die Kaution zurückzuzahlen?
Falls alle Forderungen beglichen sind, ist der Vermieter verpflichtet, die Mietkaution zurückzuzahlen. Eine gesetzliche Frist gibt es hier jedoch nicht. Jedoch verjähren die Ansprüche des Vermieters nach 6 Monaten.
Falls berechtigte Forderungen wie bspw. Mietnebenkostennachzahlungen, Schadenersatzansprüche usw. noch ausstehen, so kann sich die Zeitspanne bis zur Rückzahlung jedoch verlängern.
Falls Sie jedoch unberechtigt lange auf Ihre Mietkaution warten, prüfen wir gerne die Situation und holen Ihnen die Kaution schnellstmöglich wieder zurück!
Bei welchen Schäden darf der Vermieter die Kaution einbehalten?
Sollten, nachweislich vom Mieter verursachte, größere Schäden am Mietobjekt wie bspw.:
- Wasserschäden
- fehlende Wände
- vom Mieter verursachte Schimmelschäden
usw.
existieren, hat der Vermieter das Recht, die Kaution einzubehalten und ggf. um die Höhe der Reparaturarbeiten zu kürzen.
Wie viel darf der Vermieter von der Kaution einbehalten?
Die Höhe des Anteils an der Mietkaution, der einbehalten werden darf, ist immer abhängig vom Schaden oder der Forderung, die der Vermieter noch gegenüber dem Mieter hat.
Eine Prüfung der Situation sowie tatsächliche Kosteneinschätzung durch uns, verschafft Ihnen einen Überblick.
Wie kann ich die Kaution bezahlen?
Die Mietkaution wird im Regelfall per Überweisung bezahlt. Sie kann jedoch auch bar ausgehändigt werden.
Was kann alles von der Kaution abgezogen werden?
Von der Mietkaution können bspw. noch offene Betriebskostenabrechnungen, Schäden an der Mietsache oder noch offene Mietzahlungen abgezogen werden.
Kann die Kaution bis zur Nebenkostenabrechnung zurückgehalten werden?
Ja, der Vermieter kann einen gerechtfertigten Teil der Kaution bis zur Nebenkostenabrechnung zurückhalten.
Was tun, wenn man die Kaution nicht zurückbekommt?
Sollte Ihre Mietkaution bereits längere Zeit oder Ihrer Meinung nach unberechtigt zurückgehalten werden, kümmern unsere Anwälte sich um eine zeitnahe Rückzahlung der Kaution.
Wie fordere ich meine Mietkaution zurück?
Wenn einer Auszahlung nichts im Weg steht (alle Mieten bezahlt, Wohnung besenrein übergeben, usw.), vereinbaren Sie am besten bereits am Übergabetag einen Zeitpunkt zur Rückzahlung. Sollte die Rückzahlung nicht erfolgen, wiesen Sie den Vermieter unter Fristsetzung schriftlich dazu auf, Ihnen die Kaution schnellstmöglich zu überweisen.
Sollte auch hier kein Erfolg bestehen, reicht meist der direkte Kontakt von uns (Mieterhilfeverein e.V.), um Ihre Kaution schnellstmöglich wieder zurückzuholen.
Wie lange kann der Vermieter nach Auszug Mängel geltend machen?
Maximal 6 Monate nach Auszug des Mieters, sind Schadenersatzansprüche durch Mängel noch geltend zu machen.
Bei einer Bankbürgschaft übernimmt das Kreditinstitut des Mieters jegliche Zahlungen an den Gläubiger, wenn der Schuldner diese nicht zahlt. Um eine Bankbürgschaft nutzen zu können, muss der Schuldner eine bestimmte Gebühr an die Bank bezahlen.