Schimmel in der Wohnung
Worauf muss ich als Mieter achten? Ratgeber-Tipps vom Mieterhilfeverein e.V.
Sehr häufig kommt es aufgrund verschiedenster Gründe zu Schimmel in der Wohnung.
Nicht nur über Ansprüche einer Mietminderung, sondern auch um Ihre Gesundheit sollte nun unbedingt nachgedacht werden. Wir helfen Ihnen bei Schimmelbildung bis zur endgültigen, fachgerechten Entfernung mietrechtlich weiter.
Aus Erfahrung wird nach einer Meldung an den Vermieter die Schimmelbildung entweder durch Ignorieren nicht entfernt oder die Kosten auf den Mieter umgelegt. Doch in 8 von 10 Fällen ist der Mieter nicht an dem Schimmel schuld, sondern bspw. bauseitige Fehler oder ein Wasserschaden, an dem der Mieter keine direkte Schuld trägt.
Was Sie gegen Schimmel in der Wohnung tun können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Probleme mit Schimmel in der Wohnung?
Wir kümmern uns darum - schnell und unbürokratisch.
Was kann man gegen Schimmel in der Wohnung tun?
Hier gibt es keine pauschale Antwort, es kommt hier auf die Größe und Schimmelart an. Sollten nur einzelne kleine Stellen bspw. an einem Fenster durch Undichtigkeit entstehen, können Sie diese meist durch abwischen, trocknen und Schimmelsprays entfernen. Falls bereits eine große Fläche bspw. hinter einem Schrank entstanden ist, muss dies professionell durch eine Fachfirma entfernt werden.
In jedem Fall sollten Sie nach Entdeckung des Schimmels sofort den Vermieter informieren.
Wer ist verantwortlich für Schimmel in der Wohnung?
Oftmals verrät bereits die Position oder Ursache wer für den Schimmel verantwortlich ist. Vermieter versuchen häufig alle Schimmelbefälle auf den Mieter umzulegen, dass dies sehr oft nicht die Schuld des Mieters ist, zeigt unsere Erfahrung. In einem Beratungsgespräch analysieren wir Ihren Schimmelbefall und sorgen für die zeitnahe Entfernung.
-
Wann hat der Vermieter Schuld bei Schimmel in der Wohnung?
Sollten baufällige Mängel den Schimmel entstehen lassen, ist dies Sache des Vermieters. Er ist dann für die zeitnahe Entfernung zuständig. Auch können hier Mietminderungsansprüche und Ersatzansprüche geltend gemacht werden. -
Wann hat der Mieter Schuld bei Schimmel in der Wohnung?
Häufig ist ein unzureichendes oder falsches Lüften die Ursache für Schimmelbildung, wenn die Schuld beim Mieter liegt. Doch auch hier übernehmen wir für Sie die Schritte, die für eine schnellstmögliche Entfernung wichtig sind wie bspw. Vermieter informieren oder Fachfirma beauftragen. -
Wer haftet bei Schimmel in der Wohnung?
Haftung übernimmt jeweils der Schimmelverursacher. Die Kosten sollten Sie als Mieter keinesfalls einfach auf sich abwälzen lassen, sondern prüfen lassen, wo die Ursache des Schimmels liegt.
Checkliste: Wie kann ich Schimmel in meiner Wohnung vermeiden?
- Regelmäßiges durchlüften
- Raumtemperatur und Raumfeuchtmessung durchführen lassen
- Bereits bei Einzug besonders auf Schimmelflecken in den Ecken oder Nasszellen achten
- Regelmäßiges Prüfen der Fensterrahmen
- Nach Benutzung der Dusche oder der Badewanne lüften
Kann man eine Mietminderung bei Schimmel fordern?
Ja, eine Mietminderung aufgrund von Schimmel kann gefordert werden. Jedoch müssen hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Unsere Fachmänner prüfen Ihre Ansprüche und die Höhe der jeweiligen Mietminderung in einem Beratungsgespräch.
Schimmelbeseitigung:
- Wie kann man Schimmel beseitigen?
Bei kleinem Schimmelbefall reicht oftmals die Reinigung der befallenen Stellen und eine Anwendung von Schimmelspray, dies erhalten Sie bspw. in einer Apotheke. Bei großem Schimmelbefall ist dringend eine Analyse und Entfernung des Schimmels durch eine Fachfirma nötig. - Wie entferne ich Schimmel an der Wand?
Schimmel an der Wand kann unterschiedliche Formen haben, so ist es immer wichtig zu wissen, ob der Schimmel oberflächig oder auch im Mauerwerk verankert ist. Es ist definitiv die Beauftragung einer Fachfirma notwendig.
Welche Krankheiten verursacht Schimmel?
Die gesundheitlichen Schäden durch Schimmel können sehr ernst sein. Gerade bei Asthmakranken, Kindern oder Säuglingen ist hier noch mehr Vorsicht geboten als bei Ihnen. Lassen Sie sich unbedingt eine Krankmeldung über das Krankheitsbild von Ihrem Arzt ausstellen, sollten Sie eine Krankheit vermuten.
-
Folgende Symptome sind Anzeichen einer Erkrankung durch Schimmelbefall:
-Bauchschmerzen und Übelkeit
-Müdigkeit und Schlafstörungen
-Konzentrationsschwierigkeiten
-Hautausschlag
-Atembeschwerden
-Halskratzen
-Rote Augen -
Häufige Krankheiten durch Schimmelbefall
-Rötungen, Hautirritationen
-Brennen in den Augen
-Pilzerkrankungen
-Herz- und Lungenkrankheiten
-Infektionskrankheiten -
Was passiert, wenn man Schimmelpilz einatmet?
Das Einatmen von Schimmelpilzen kann zu Erkrankungen führen und ist oftmals gesundheitsschädlich. Meiden Sie die befallenen Zimmer bis zur Entfernung.
Wie erkennt man ob man Schimmel in der Wohnung hat?
Schimmel zeigt sich entweder durch einen modrigen Geruch an Stellen die nicht einsehbar sind, Messungen oder durch Abfärbungen an der Wand oder Möbel durch Pilz.
Wer muss Schimmel in der Wohnung entfernen?
Wer den jeweiligen Schimmelbefall entfernen soll, sprechen Sie am besten direkt mit dem Vermieter ab. Eine Fachfirma ist immer die bessere und sichere Lösung als der Laie. Sollte Ihr Vermieter keine Anstalten machen, um den Schimmelbefall entfernen zu lassen, kümmern wir uns gerne darum. Unsere Erfahrung zeigt, dass Vermieter nach unserer Aufforderung häufig sofort, in nahezu allen Fällen jedoch spätestens zur Fristsetzung reagieren und Abhilfe schaffen. Sollte dennoch kein Erfolg erzielt werden, helfen wir Ihnen bei der Entfernung weiter und stellen die entstandenen Kosten im Nachhinein in Rechnung und beraten über Ihren Mietminderungsanspruch.
Probleme mit Schimmel in der Wohnung?
Wir kümmern uns darum - schnell und unbürokratisch.
Ist der Vermieter verpflichtet Schimmel zu beseitigen?
Ja, der Vermieter ist verpflichtet, Schimmel zu entfernen der nicht vom Mieter verursacht wurde. Ebenso muss sich der Vermieter um die Entfernung der Ursache kümmern.
Wie schnell muss der Vermieter Schimmel entfernen?
Der Vermieter hat den Schimmel aufgrund des erhöhten Krankheitsrisikos seiner Mieter schnellstmöglich zu entfernen.
Welche Rechte habe ich bei Schimmel in der Wohnung?
Eine Prüfung der einzelnen Situation kann von Mietminderungsansprüchen bis hin zu Schadenersatzansprüchen an Ihrem Eigentum reichen. Dies benötigt jedoch eine Prüfung eines Anwalts in einem Beratungsgespräch.
Bei welcher Luftfeuchtigkeit bildet sich Schimmel?
Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit von ca. 65 % ist eine Schimmelbildung nahezu sicher.
Mit welchen Hausmitteln bekomme ich Schimmel wieder weg?
Eine Entfernung durch Hausmittel ist für eine dauerhafte Entfernung definitiv nicht zu empfehlen. Bitte wenden Sie sich hierfür an uns, um die bestmögliche, professionelle Lösung zu finden
Wieviel Prozent kann ich Miete mindern bei Schimmel?
Bei Schimmelbefall ist meist eine Mietminderung entsprechend der betroffenen Wohnfläche auszurechnen meist beträgt diese 10 % -20 % der Gesamtmiete. Wir hatten jedoch auch schon Fälle, in denen komplette Mietausfälle durch uns durchgesetzt wurden, da die Mietsache nicht mehr bewohnbar war.
Wie lange dauert es bis Schimmel weg ist?
Eine Behebung eines Schimmelbefalls dauert meist mehrere Wochen bis hin zu Monaten.
Was kann man gegen Schimmel im Schlafzimmer tun?
Schimmel entsteht im Schlafzimmer oft hinter Schränken oder dem Bett. Lassen Sie unbedingt eine Lücke zwischen Wand und Möbeln, um einer Schimmelbildung vorzusorgen.
Schimmelgutachten:
- Wie viel kostet ein Schimmelgutachten?Sie können mit Kosten zwischen 100,00 € - 200,00 € rechnen. Eine Begehung mit anschließender Beratung dauert meist 1,5 Stunden.
- Wer bezahlt den Gutachter bei Schimmel in der Wohnung?
Für den Gutachter zahlt der Schadensverursacher. Dieser kann gerne vorab in einem Beratungsgespräch von uns festgestellt werden.
Ist Schimmel in der Wohnung für Hunde oder Katzen gefährlich?
Schimmel ist grundsätzlich auch für Hunde und Katzen gesundheitsschädlich und können zu Pilzerkrankungen führen.
Ist Schimmel in der Wohnung immer sichtbar?
Nein, oftmals ist der Schimmel auch schon lange Zeit vor Erscheinen im Mauerwerk verankert und zeigt sich erst wenn es schon "zu spät" ist.